Die perfekte Senfsauce: Tipps und Tricks

Roland Randt | 29. Oktober 2022

In alten deutschen Kochbüchern taucht sie meist als Eier in Senfsoße oder für Fisch wie Kabeljau, Lachs oder Rotbarsch auf. Aber es gibt sie auch für Hackbällchen oder als Tessiner Senfsoße.

Die klassische Senfsoße: Rezept und Zutaten

Sie wird auf der Grundlage einer Mehlschwitze zubereitet. Wahrscheinlich verdanken wir das Rezept der norddeutschen Küche. Wahrscheinlich verdanken wir das Rezept der norddeutschen Küche.

Die Senfsoße ist in der Haushaltsküche der Klassiker unter den Saucen für Eier oder Fisch. Sie geht schnell, ist einfach in der Zubereitung und man kann nicht viel falsch machen.

Manche Rezepturen basieren auf einer Sauce Béchamel d.h., einer hellen Mehlschwitze, die mit einer Flüssigkeit aufgefüllt wird. Feinere Varianten verwenden eine Sauce Hollandaise als Grundlage oder Zutaten wie Weißwein, Fond (gut entfetten) und Sahne.

Entscheidend für die Wahl ist jedoch die Hauptzutat. Für Eier kannst du z.B. einen Gemüsefond und etwas Sahne wählen, für Fisch hingegen einen Fischfond, Weißwein und Sahne zum Verfeinern.

Zutaten für eine schnelle Senfsoße

200 ml Gemüsebrühe
1 Tl Maisstärke
100 ml Sahne (oder Milch)
15 g kalte Butter
Salz, weißer Pfeffer, Dill
Zitronensaft, 1 Tl Senf

  1. Maisstärke mit etwas kaltem Gemüsefond anrühren.
  2. Restlichen Gemüsefond mit der Sahne kurz aufkochen.
  3. Mit der angerührten Maisstärke binden, bis die gewünschte Konsistenz erricht ist.
  4. Mit Salz, Pfeffer, Zitronensaft, Senf und wahlweise mit Dill abschmecken und 5-10 min sanft köcheln lassen.
  5. Vor dem Servieren die kalte Butter unterheben.

Eier in Senfsoße

Es ist ein urdeutsches Rezept und erinnert Generationen von Köchen vor allem an Omas Küche. Eier in Senfsoße mit Kartoffeln, auch Senfeier genannt, waren schon immer schnell gekocht und vor allem sättigend. Schaut man genauer in die Rezepte, gibt es eigentlich zwei Varianten:

  1. Gekochte Eier, über die eine Senfsoße gegossen wird.
  2. Rohe Eier, die in der Senfsoße garen bzw. pochiert werden.
Eier mit Senfsoße und frischer Kresse

Die Version mit den gekochten Eiern diente besonders Ostern der Resteverwertung übrig gebliebener Ostereier. Die geschmackliche Basis blieb jedoch immer gleich und wurde lediglich mit Sahne, Butter, Dill und säuerliche Zutaten wie Senf, Kapern oder Zitronensaft abgerundet.

Zutaten

100 ml Milch
100 ml Sahne
20 g kalte Butter
1 Tl Stärke
1 Tl körniger Fallot Senf
1 Tl Dijon Senf
Salz, weißer Pfeffer, 1 Prise Zucker
Zitronensaft

  1. Maisstärke mit etwas Milch glattrühren.
  2. Restliche Milch mit der Sahne kurz aufkochen.
  3. Mit der angerührten Maisstärke binden, bis die gewünschte Konsistenz erricht ist.
  4. Den Senf dazugeben und die Soße mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  5. 5-10 min sanft köcheln lassen.
  6. Vor dem Servieren die kalte Butter unterheben. Die Senfsoße kann dann über ganze gekochte oder geviertelte Eier gegossen werden.

Verlorene Eier in Senfsoße

Streng genommen sind verlorene Eier eine eigenständige Zubereitung, die zunächst mit Senfsoße nichts zu tun hat. Es sind lediglich pochierte Eier, deren Name umgangssprachlich ihrem Aussehen angepasst wurde.

Bei dieser Methode werden rohe Eier in eine Tasse aufgeschlagen. Aus der Tasse lässt man sie zum Garen vorsichtig in sehr heißes Wasser (ca. 80°C) Wasser gleiten. Die fertigen pochierten Eier können danach in einer Senfsoße gegeben werden.

Alternativ kannst du natürlich die rohen Eier aus der Tasse auch gleich in die ebenso heiße Senfsoße geben. Wenn du die Eier, ohne umzurühren gar ziehen lässt, bleibt der Dotter als Kugel erhalten und das Eiklar daran haften. Einmal umgerührt, tritt das Gegenteil ein und das Ei verteilt sich in der Soße.

Senfsoße für Fisch wie Kabeljau oder Lachs

Diese Senfsauce passt besonders gut zu Fisch wie z.B. Kabeljau oder Lachs. Typisch für die Soße sind dabei Kapern und Dill.

Rezept Senfsauce

Zutaten
(für 2 Personen)

100 ml trockener Weißwein
100 ml Fond (vom Kalb oder Geflügel)
100 ml Sahne
2 Schalotten
30 g Butter
10 g kalte Butter
Piment d’Espelette
1 Tl körniger Fallot Senf
1 Tl Dijon Senf
Salz

Für Fisch
100 ml Fischfond
1 El Kapern
Dill

 

Für den Einkauf der Zutaten

Vom Piment d’Espelette wird nur eine Prise benötigt. Aber diese hat es in sich. Es ist das gemahlene Pulver der Gorria Schoten. Sie kommen ausschließlich aus bestimmten Regionen im Baskenland. Nach dem Trocknen werden sie dort leicht geräuchert. Daher hat Piment d’Espelette einen fruchtigen, leicht rauchigen und etwas süßen Geschmack mit einer milden Schärfe.

Fallot Senf kommt aus der französischen Stadt Beaune in der Region Bourgogne-Franche-Comté, aus deren Hauptstadt auch der Dijon Senf stammt. Die Senfmühle gibt es bereits seit 1840. Der Senf wird handwerklich immer noch nach traditionellem Verfahren hergestellt. Er hat ein sehr feines Aroma und eine angenehme Schärfe. Eine gleichwertige Alternative bietet grobkörniger Meaux Senf.

Kapern werden entweder in Salzlake oder Öl eingelegt angeboten. Letztere schmecken milder und weniger salzig. Je kleiner die Kapern sind, desto höher ist ihre Qualität. Sie werden als Nonpareilles sehr jung innerhalb von drei Tagen geerntet.

Vorbereitung

  1. Schalotten schälen, halbieren und in Scheiben schneiden.
  2. Butter aus dem Kühlschrank nehmen. Wenn sie weich geworden ist, mit dem Senf vermischen.

Senfsauce zubereiten

In der Regel sollten schwarze Bohnen 10-12 Stunden eingeweicht werden. Dann haben sie fast die doppelte Menge ihres Gewichtes an Wasser aufgenommen. Blanchiert man sie vorher für eine Minute, reduziert sich die Einweichzeit auf 3-4 h.

Senfsoße für Fisch - Schalotten anschwitzen

1. Schalottenscheiben in Butter glasig anschwitzen.

Senfsoße für Fisch - Mit Fond auffüllen

2. Mit Weißwein ablöschen. Fond hinzugegeben und um die Hälfte reduzieren lassen.

Senfsoße für Fisch - Sahne in die Soße geben

3. Die Sahne in die Sauce gießen, gut verrühren und nochmals etwas reduzieren. Danach durch ein Sieb passieren.

Senfsoße für Fisch - Mit Gewürzen abschmecken

4. Mit Salz und Piment d’Espelette abschmecken. Die Senfbutter durch Schwenken in die Sauce montieren.

Tipps

  • Große Kapern grob hacken. Kleine können im Ganzen dazugegeben werden.
  • Die Sauce mit der Sahne nicht mehr sprudelnd aufkochen. Dabei könnte das Eiweiß denaturieren (flockt aus).

Pommery Senfsauce

Sie passt für Eier, zu Fisch oder Steaks. Der Unterschied zur klassischen Senfsoße liegt im verwendeten Senf. Pommery Senf ist einer der ältesten Senfsorten in Frankreich.

Er stammt aus der Stadt Meaux, ist als Marke geschützt und heißt daher im Original Moutarde de Meaux. Er besitzt eine milde Schärfe. Da er in der Regel nur grob gemahlen wird, hat er eine leicht körnige Konsistenz.

Zutaten

100 ml Milch
100 ml Sahne
20 g kalte Butter
1 Tl Stärke
1 Tl Pommery Senf
Salz, weißer Pfeffer, 1 Prise Zucker
Zitronensaft

  1. Etwas kalte Milch mit der Stärke glattrühren.
  2. Restliche Milch mit der Sahne kurz aufkochen und mit der angerührten Maisstärke binden.
  3. Den Pommery Senf dazugeben und die Soße mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  4. 5-10 min sanft köcheln.
  5. Zum Schluß die kalte Butter unterheben.

Hackbällchen in Senfsauce

Für Hackbällchen mit einer Senfsoße überzogen werden, brauchst du im Grundrezept den Gemüsefond oder die Milch nur durch einen guten Rinderfond ersetzen. Beim Senf kannst du auch Dijon Senf oder eine andere Sorte verwenden. Letztlich bleibt dies Geschmackssache.

Zutaten

100 ml Rinderfond
100 ml Sahne
20 g kalte Butter
1 Tl Stärke
1 Tl körniger Fallot Senf
1 Tl Pommery Senf
Salz, weißer Pfeffer
1 El Kapern
Dill
Zitronensaft

  1. Die Maisstärke mit wenig Wasser anrühren.
  2. Den Rinderfond mit der Sahne aufkochen lassen und mit der Stärke sämig binden.
  3. Jetzt Senf, Kapern und Dill dazugeben. Die Soße mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.
  4. Nachdem sie 5-10 min sanft geköchelt hat, die kalte Butter unterheben.

Tessiner Senfsauce

Die Tessiner Senfsauce hat trotz des gleichen Namens, relativ wenig mit der Rezeptur der bisherigen Soßen zu tun. Sie ist eine kalte Sauce in der Art eines Dips. Sie kommt aus dem Süden der Schweiz und wird ausschließlich im Kanton Tessin hergestellt.

Die Idee für das geheime Rezept stammt von Wolfram Berge. Meist enthält es neben Senf Früchte wie Feigen, Quitten oder Birnen. Empfohlen wird sie zu Käse, kaltem Geflügel oder für Grillmarinaden.